- Fach- und Praxisangebote
- Hands on Media
- Workshops
- Vorträge
- Creative Learning
- Mitmachaktionen für Jugendliche
- Themenbörsen
- Mitmach- und Festival-Area
- Vernetzung-Lounge
- Foodtrucks
- Und mehr
Festival
Das Meko-Festival (ehemals Medienkompetenztag) findet auch 2023 an zwei Tagen, am 10. und 11. November 2023, statt. Es bietet an diesen zwei Tagen an und im RBZ Technik - Geschwister Scholl-Straße 9, 24143 Kiel - Angebote für Mitarbeiter:innen aus Kita, Jugendarbeit und Schule.
Der diesjährige Zeitplan wird im Spetember hier veröffentlicht. Unten stehend zur Orientierung das Zeitplan und Inhalte aus 2022:
Freitag, 9:30 - 12:30 Uhr Angebote für den Bereich Kita |
Freitag, 13:30 - 17:00 Uhr Angebote für den Bereich Jugendarbeit |
Samstag, 9:15 - 15:15 Uhr Angebote für den Bereich Schule |
|
Freitag und Samstag, ganztägig Festival-Area - Praxisangebote für Schule, Jugendarbeit und Kita |
Das Meko-Festival ist jetzt buchbar! Besuchen Sie Formix und suchen nach "Meko-Festival"
Programm
Timetable
Fr Vormittag KITA
09:30 UhrBegrüßung
09:45 UhrVortrag Eva Reichert-Garschhammer (Klick für mehr Infos & Download)
10:30 UhrWorkshops Teil 1

WS1-K (Medien-Kinder-Eltern)
Medieneinsatz in der Kita sorgt manchmal bei Eltern für Stirnrunzeln. Daher ist bei Medienprojekten mit den Kindern eine gute begleitendende Elternarbeit unerlässlich. Wie Sie Eltern mit ins Boot holen können und welche Tipps es auch für die Medienerziehung zu Hause gibt, wird in diesem Workshop aufgearbeitet.
Offener Kanal SH
ElternMedienLots:innen
WS2-K (Zeit für Kinderrechte)
Die UN-Kinderrechtskonvention ist geltendes Recht für alle Kinder in Deutschland. Den Kindertageseinrichtungen kommt bei der Vermittlung der Kinderrechte eine besondere Bedeutung zu. Fachkräfte in den Einrichtungen sind immer wieder aufgefordert Eltern für die Rechte der Kinder zu sensibilisieren und Kinder im pädagogischen Alltag, in ihren Rechten zu stärken. Das Wissen um die UN-Kinderrechte – sowohl im analogen wie im digitalen Raum – ist von großer Bedeutung und kann für pädagogische Fachkräfte im Arbeitsalltag eine Unterstützung sein. In diesem Workshop wollen wir Sie einladen, mit uns über die (digitalen) Kinderrechte und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit in Gespräch zu kommen.
WS3-K (Wenn das Einhorn in die Kita kommt)
Geschlechtliche Vielfalt und Toleranz sind in aller Munde und doch oft so fern von unserem gesellschaftlichen Alltag. Nach einer kurzen Einführung in das Thema, diskutieren wir warum dies in der Kita schon relevant ist. Was gibt es an hilfreichen Materialien innerhalb der Medienlandschaft und wie kann ich diese einsetzen.
Henning Evers
WS4-K (Von Youtube bis Netflix)
Kinder lieben Videos, Serien und Filme. Die gucken sie neben dem klassischen Fernseher zunehmend über kostenlose Videoportale oder Streamingdienste. Doch nicht alles, was dort läuft, ist auch kindergerecht. Auch bergen die digitalen Plattformen für Kinder einige Gefahren – von erhöhten Mediennutzungszeiten bis hin zu Cybergrooming. Der Workshop zeigt Risiken auf und stellt kindgerechte Alternativen vor.
Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein
Nina Soppa
WS4-K (Die Sprache der Bilder verstehen lernen)
Kurze Filme ohne Dialoge, die ihre Geschichten mit Bildern, Geräuschen und Musik erzählen, bieten Vorschulkindern neue Herausforderungen, da sie nicht ihren Sehgewohnheiten entsprechen. Mittels moderierter Filmgespräche und spielerischen Methoden können Sprach- und Medienkompetenz gefördert werden.
Landesverband Jugend und Film
Katharina Krüger
WS6-K (Vom Experiment zur Haltung: Agil unterwegs im Projekt Digicoach und SmarteKita Implemtiereung neuer Inhalte anders gedacht)
Das Projekt Digicoach und Smarte Kita wird mit Förderung des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt. 16 Kitas machen sich gemeinsam mit Fachberater*innen auf den Weg, medienpädagogische und medienbezogene Projekte in den Alltag zu implementieren.
Dabei stehen agile Prinzipien als Orientierung im Fokus: Ausgangspunkt waren konkrete Experimente und Alltagserfahrungen, die in kurzen Reflektionsschleifen und theoretischer Untermauerung verfeinert oder verworfen wurden. Entstanden ist ein Blumenstrauß an Ideen und Erfahrung mit einem agilen Design.
Verband Evangelischer Kidnertageseinrichtungen in SH e.V.
Johanna Nolte
11:30 UhrWorkshops Teil 2

WS7-K Digitale Medien in der Kita - So kann's gehen!
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung sind immer mehr Thema. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, digitale Medien sinnvoll in die pädagogische Arbeit zu integrieren. Medienkompetenzförderung in der Kita muss nicht immer die Nutzung digitaler Medien durch Kleinkinder bedeuten. Der Vortrag von Medienpädagogin Julia Behr zeigt auf, wie wichtig und vielfältig Medienbildung in der Frühpädagogik ist.
Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Projekt ACT ON!
Julia Behr, JFF
WS8-K Keine Angst vor Games in der Kita
Games gehören auch bei Jüngeren oft schon zum Alltag. Um sie auf eine eigenverantwortliche Nutzung vorzubereiten ist es wichtig, Kinder von Anfang an bei der Mediennutzung zu begleiten. Aber worauf muss man dabei achten? Welche Gefahren gibt es? Welche Games sind altersgerecht und wie finde ich das heraus? Im Workshop werden Praxishinweise erarbeitet und Möglichkeiten vorgestellt, wie das kindliche Interesse an Games und Medien jugendschutzgerecht aufgegriffen werden kann.
Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.
Benjamin Strobel
WS9-K Digitaltreff goes Präsenz
Im DigitalTreff Kita treffen sich einmal monatlich Mitarbeiter:innen aus Kindertagesstätten. Begleitet durch Fachreferent:innen tauschen die Teilnehmer:innen sich zu aktuellen Medienphänomenen bei 3-6-Jährigen sowie zu Projektarbeit mit Medien in der Kita aus. Der Digitaltreff ist ein offenes Konzept, bei dem man jederzeit einsteigen kann. Nur auf dem Meko-Festival kann der DigitalTreff in Präsenz kennengelernt werden.
Offener Kanal SH
Anita Kammerer
WS10-K Medienatelier - Warum digitale Medien mit Kindern?
Welche digitalen Medien eignen sich zur Nutzung im pädagogischen Alltag mit Kindern in Kindertageseinrichtungen? Wie können digitale Medien von Kindern als eine ihrer 100 Sprachen genutzt werden? Welche kreativen Möglichkeiten gibt es, diese Medien zu nutzen und Angebote für Kinder zu gestalten? In diesem Workshop wird es darum gehen, wie wir Kinder als aktive Produzenten*innen von Medien betrachten und mit in die Gestaltung von Medien einbinden können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, digitale Medien kreativ zu nutzen und wie Medien von Kindern nicht nur als Konsumenten genutzt werden können. Die Teilnehmer*innen dieses Workshops haben die Möglichkeit, an unterschiedlichen Medienstationen selbst kreativ tätig zu werden und unterschiedliche Medien und Materialien
auszuprobieren.
Kita EinStein, Pädiko e.V.
Melanie Krause
Fr Nachmittag Jugend
13:30 UhrInfluencer:innen-Talk mit Aminata Touré , Eva-Maria Sommer und Lijana Risen
14:15 UhrWorkshops Teil 1 - Fachkräfte

WS1-J Un(d)-Endlich-Schön
Was bedeutet Schön-Sein heute? Wer definiert Trends? Und was haben Medienbilder mit unserem Aussehen zu tun? Darum geht es in diesem interaktiven Workshop.
Kreisjugendring Stormarn und Landesjugendring SH
Lina Samoske
Martin Oberwetter,
Markus Krajc
WS2-J Rettung in letzter Sekunde - Escape Room für zwei Gruppen
Nur mit logischem Denken und in Kooperation können die Teilnehmer*Innen rechtzeitig aus den Fahrzeugen entkommen! Lernen Sie in der Praxis, wie die Methode „Escape Games“ in der Bildungsarbeit genutzt wird. Nebenbei lernen Sie Geräte aus den Themenfeldern Makerspace & Robotik sowie die Fahrzeuge und deren Angebote kennen.
Landesverband der VHS
Katharina Krüger
WS3-J Intergalactic - Das HörSpiel zum Mitmachen
Lernen Sie das Medium HörSpiel als Bildungstool ganz praktisch kennen, um es mit Kindern und Jugendlichen selbst durchzuführen. Kopfhörer auf und los geht´s! Intergalactic – Das HörSpiel zum Mitmachen nimmt Sie mit in die Welt von Außerirdischen, die auf der Erde landen. In szenischen Interaktionen lernen Sie demokratische Prozesse kennen und müssen sich selbst positionieren: Was ist Ihre Meinung? Wie fühlt es sich an, wenn jemand anders für Sie entscheidet? Was passiert, wenn alle etwas anderes wollen? Wie ist es, wenn eine knappe Mehrheit den Ton angibt? Was ist nötig, um die eigenen Freiheiten auszuleben und nicht blind zu folgen? Als Teilnehmende lernen Sie spielerisch, wie Mitbestimmung, Meinungsbildung und Abstimmung in der intergalaktischen Welt des HörSpiels funktionieren – und warum ein demokratische Miteinander manchmal anstrengend sein, aber vor allem viele Freiheiten bieten und für mehr Zufriedenheit sorgen kann. Intergalactic – Das HörSpiel zum Mitmachen fördert so ganz spielerisch das demokratische Verhalten im Alltag. Erleben Sie das innovative Format, diskutieren Sie, wofür man es einsetzen könnte und zeigen Sie Kindern und Jugendlichen, dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben!
Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.
Laura Schiemann
WS4-J What's up - Sexualisierte Gewalt und Cybergrooming mittels digitaler Medien
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung soll Hintergründe liefern, um Gefahren im Netz möglichst gut einschätzen zu können, aufklären, Unsicherheiten nehmen und Ideen aufzeigen, wie Sie Kindern einen sicheren Umgang vermitteln können.
Statement
Das Internet ist für Kinder und Jugendliche zum Lebensraum geworden. Es ist ein Magnet, denn fast jedes Kind ab 9 Jahren ist online. Aber auch für Täter*innen ist das Netz ein „Paradies“, denn sie sind nur einen ungestörten Klick von den Kindern und Jugendlichen entfernt. Etwa 728.000 Erwachsene haben in Deutschland sexualisierte Online-Kontakte zu Kindern unter 14 Jahren (vgl. MIKADO-Studie). Und dennoch können viele Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, die Gefahren im Netz im Zusammenhang mit digitaler Gewalt nicht einschätzen oder wissen nicht, was sie tun. Die Veranstaltung sensibilisiert genau hierbei.
PETZE – Institut für Gewaltprävention GmbH
Jennifer Weidling / Kim Sommer
WS5-J Fortbildung zu Schulsozialarbeit & Jugendmedienschutz
Medien in der Schulsozialarbeit? Als Methode und Gesprächsinhalt ist das ein Klassiker. Welcher Rolle spielt dabei der Kinder- und Jugendmedienschutz? Welche Regeln sind zu beachten und welche produktiven Tipps gibt es für die Beratunsgpraxis? Der Workshop beleuchtet Themen und Rechtslage.
Offener Kanal SH
Henning Fietze
14:15 UhrWorkshops Teil 1 - Jugendliche

WS12-J Sie sind so authentisch! - Was uns Influencer*innen geben
Influencerinnen und Influencer auf Instagram, TikTok & Co. sind Inspirationsquelle, bieten Orientierung und Unterhaltung. Welche Social Media-Stars sind für euch wichtig und warum? Welchen Einfluss üben sie aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns im Workshop. Ihr dürft selbst aktiv werden und eure Sicht auf Social Media und Influencing kreativ umsetzen.
Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Projekt ACT ON!
Julia Behr
WS13-J capture the news (ctn)
Deep Fakes bei Instagram, Zensur auf TikTok und falsche Meldungen im Radio – drei Gruppen streiten einen Tag lang um die meisten Likes und die höchste Reichweite und lernen Fake von News zu unterscheiden. Wer ist live im Stream und on air am attraktivsten? Wie müssen Musik, News und Moderation ausgesucht werden? Wie entlarvt man Fake News und Social Bots und beschafft sich Nachrichten-Inhalte fundiert und schnell?
Das aufwendige Planspiel bietet drei Social Media-Studios, eine Radiofrequenz und eine eigene LAN-Spiel-Software.
OKSH
Sabine von Rekowski
WS14-J #SmarteYougendarbeit
Macht Euch fit für Jugendarbeitin der digitalen Welt.
Mit dem Smartphone kreativ unterwegs, mit kleinen Tricks und Kniffen digital gut geschützt sowie digital draußen unterwegs. Eine bunte Methodenvielfalt für alle, die in der Jugendarbeit aktiv sind.
OKSH
Anita Kammerer
WS15-J Hilfe bei Cybermobbing, Whats-App-Stress & Co.
JUUUPORT-Scout Marit stellt in ihrem Workshop die Beratungsplattform JUUUPORT.de vor. Hier beraten junge Leute andere junge Menschen zu Cybermobbing, WhatsApp-Stress und vielen anderen Themen. Unter anderem soll es um folgende Fragen gehen: Wie funktioniert die JUUUPORT-Beratung? Wer sind die JUUUPORT-Scouts und wie kann man Scout werden? Um welche Themen dreht sich die Beratung und was sind klassische Anfragen, die bei uns eingehen? Was für Tipps haben wir parat? Wir freuen uns auf eure Beteiligung!
JUUUPORT e.V.
Marit Klebb
15:45 UhrWorkshops Teil 2 - Fachkräfte

WS6-J digital und draußen
Medien sind oftmals ein Magnet für die Aufmerksamkeit. Schönes Wetter und doch wird‘s mit Insta auf dem Smartphone plötzlich eine Stunde länger auf der Couch. Das muss nicht sein! In diesem Workshop werden vielfältige Tools für aktive Medienarbeit vorgestellt. – Natürlich draußen!
OKSH
Bjoern Petersen
WS7-J Was ist "E-Sport" und wofür brauche ich das?
In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der E-Sport-Vereine in Deutschland verdoppelt. Immer mehr Jugendliche interessieren sich für den elektronischen Sport. Ist das nur Daddeln oder steckt mehr dahinter? Benjamin Strobel (AKJS) und Jana Möglich (EVSH) machen die Faszination E-Sport verständlich, gehen auf Jugendschutzthemen ein und zeigen Chancen für die Jugendarbeit auf.
Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V. und E-Sport-Verband SH
Benjamin Strobel und Jana Möglich
WS8-J Das Netzwerk Verstärker - Methodenstark für die politische Bildung mit Jugendlichen!
In diesem Workshop wird das Netzwerk Verstärker der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dessen Methoden, Formate und Arbeitsweisen für die politische Bildung mit Jugendlichen vorgestellt. Dazu gehören insbesondere Methoden, die Erfahrungen der Selbstwirksamkeit mit Medieneinsatz ermöglichen.
Mehr über das Netzwerk Verstärker:
https://www.bpb.de/verstaerker
Netzwerk Verstärker
Dorsa Armipur und Hüseyin Karadal
15:45 UhrWorkshops Teil 2 - Jugendliche

WS16-J Löten - Schrauben - Hämmern
Hast du schonmal einen Roboter gebaut? BürstenBots sind coole kleine Miniroboter die aus wenigen Teilen konstruiert werden.
Wir brauchen nur ein paar Kabel, einen Elektromotor mit Batterie und eine Bürste. Die kleinen Wiesel sind nicht programmierbar,
bringen aber viel Spaß.
–> auch für Mitarbeiter:innen Jugendarbeit
Kompetenzwerft
Henning Evers
WS17-J Hilfe bei Cybermobbing, Whats-App-Stress und Co.
JUUUPORT-Scout Marit stellt in ihrem Workshop die Beratungsplattform JUUUPORT.de vor. Hier beraten junge Leute andere junge Menschen zu Cybermobbing, WhatsApp-Stress und vielen anderen Themen. Unter anderem soll es um folgende Fragen gehen: Wie funktioniert die JUUUPORT-Beratung? Wer sind die JUUUPORT-Scouts und wie kann man Scout werden? Um welche Themen dreht sich die Beratung und was sind klassische Anfragen, die bei uns eingehen? Was für Tipps haben wir parat? Wir freuen uns auf eure Beteiligung!
JUUUPORT e.V.
Marit Klebb
17:00 UhrGemeinsamer Ausklang

Rettung in letzter Sekunde - Escape Room für zwei Gruppen
Zeit: ab 17:15 Uhr
Nur mit logischem Denken und in Kooperation können die Teilnehmer*Innen rechtzeitig aus den Fahrzeugen entkommen! Lernen Sie in der Praxis, wie die Methode „Escape Games“ in der Bildungsarbeit genutzt wird. Nebenbei lernen Sie Geräte aus den Themenfeldern Makerspace & Robotik sowie die Fahrzeuge und deren Angebote kennen.
Landesverband der VHS und Büchereizentrale SH
Katharina Krüger und Jennifer Gräler
Escape Room - The great thirst
Zeit: 17:15-17:45
Wir schreiben das Jahr 3010. Ihr befindet euch inzwischen in einer hochdigitalisierten Welt. Doch das Problem von Hunger und Durst konnte die Gesellschaft immer noch nicht lösen. Die Welt leidet unter einen großen Wasserknappheit. Plötzlich taucht ein Video einer Wissenschaftlerin aus der Vergangenheit auf, die das Szenario schon lange vorhergesehen hat. Sie hat einen Trinkvorrat an einem sicheren Ort versteckt. Mit verrückter neuer Technik und viel Kreativität müsst ihr den Zugang zum Trinkvorrat entschlüsseln.
Sa Ganztag Schule
09:30 UhrVortrag und Gespräch | Andreas Hofmann, mobile.schule
10:30 UhrWorkshops Teil 1

WS1-S Aktiv gegen Desinformation im Unterricht und in der Elternarbeit
Online!
In diesem Online-Workshop gibt Lidia de Reese (FSM e. V.) einen Überblick über Desinformation online und stellt Strategien vor, wie dieser begegnet werden kann. Die Teilnehmenden erarbeiten in praktischen Arbeitsphasen verschiedene Methoden, Materialien und Tools für den Einsatz im Unterricht sowie in der medienpädagogischen Elternarbeit.
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V., weitklick & Medien in die Schule
Lidia de Reese
WS2-S Künstliche Intilligenz-Bildung in Schule und Unterricht
„Künstliche Intelligenz“ (KI) gilt als große Herausforderung in Schule und Unterricht. Dieser Entwicklung begegnen Lehrer*innen und Schüler*innen mit gemischten Gefühlen. Aus praxiswissenschaftlicher Sicht setzen wir uns mit niederschwellige Ansätzen und Beispielen einer KIBildung auseinander.
Uni Flensburg
Prof. Dr. Christian Filk
WS3-S Fake-Shop to go
Was ist ein Fake-Shop? Wie kann ich ihn erkennen? Und was kann ich tun, wenn ich auf einen Fake-Shop „reingefallen“ bin? Der Workshop gibt Hintergrundinformationen, Anregungen und konkrete Unterrichtsideen u.a: Eine Rallye für Smartphone und Tablet (Actionbound), Digitale Quizze und ein anschauliches Legematerial zum Thema.
Hinweis: die TN brauchen ein Smartphone, besser ein Tablet, mit dem sie Actionbound und digitale Quizze spielen können. Außerdem benötigen sie einen Internetzugang für diese Geräte.
Verbaucherzentrale Schleswig-Holstein, Verbraucherbildung
Katrin Rieger
Alina Kollog
WS4-S Eine praxisgerechte datenschutzkonforme Online-Pinnwand für Schulen in Schleswig-Holstein (OP.SH)
Mit Hilfe der Online-Pinnwand SH (OP.SH) bietet das IQSH Schulen eine einfach zu bedienende und datenschutzkonforme Möglichkeit an, digitale Pinnwände zu erstellen und im Unterricht (kooperativ) zu nutzen. Im Workshop wird die Online-Pinnwand vorgestellt und kann im Anschluss mit dem eigenen Endgerät ausprobiert werden.
Frank Kramer
WS5-S Algorithmen be-greifen
Neben dem Kompetenzziel, Algorithmen für technisches Problemlösen einzusetzen, ist es ebenso wichtig, die gesellschaftliche Auswirkung der Algorithmisierung zu reflektieren. Ziel des Workshops ist es, Anregungen für ein kritisches Verständnis, das über die Anwendungskompetenz hinausgeht, zu bieten.
IQSH, regionale Medienfachberatung
Lisa-Marie Brauer
WS6-S Von der Sixtinischen Kapelle bis zum Museum für Technik - virtuelle Museumstouren im Unterricht
Weltweit haben zahlreiche Museen ihre Ausstellungen mittlerweile so umgestellt, dass sie auch virtuell besucht werden können. Alles, was SuS für einen Besuch benötigen, ist Internet im Klassenzimmer und ein Endgerät. Digitale Rundgänge ermöglichen es, aus dem schulischen Umfeld schnell an Orte zu kommen, die zuvor unerreichbar waren. Ausstellungsthemen können gezielt zum Unterrichtsgegensand gemacht werden. In Erdkunde besuchen Schüler eine Raumstation, sie betrachten das Fluggerät von Otto Lilienthal oder sie verweilen auf den Stufen des Pergamon-Altars. Über den Tablet-Bildschirm oder durch die Audio-Ausgabe werden die Exponate erfahrbar, mit der Zoom-Funktion lassen sich Details oder Hinweise gut erkennen. Die Betrachtung und Deutung von Details in Ausstellungen kann beispielsweise in einer Aufgabenstellung für die Schüler einfließen. Im vorliegenden Workshop wird ebenfalls gezeigt, welche relevante Museumsangebote existieren und wie Lehrkräfte aktivierende Impulse für den Unterricht setzen können.
IQSH, Regionaler Medienfachberater
Georg Konstantinow
WS7-S Digitale Schnitzeljagd
In diesem Workshop erhalten Sie Ideen, wie Sie mit Kindern oder Jugendlichen eine digitale Schnitzeljagd mit Hilfe eines iPads durchführen können. Die Methoden können in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt und für einen Escape-Room adaptiert werden. Voraussetzung an der Teilnahme ist die Verwendung eines eigenen iPads.
IQSH
Christopher Winkler
WS8-S Zeit für Kinderrechte
Die UN-Kinderrechtskonvention ist geltendes Recht für alle Kinder in Deutschland. Dennoch wissen immer noch zu viele Kinder und auch Eltern wenig bis gar nichts über die UN-Kinderrechte. Mit diesem Workshop wollen wir Ihnen als Lehrkraft die sowohl die analogen als auch die digitalen Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention näherbringen, deren Bedeutung reflektieren und mit den gängigen Vorurteilen zu den Kinderrechten aufräumen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns.
DKSB SH
Nina Becker
WS9-S Digitale Medien und Sprachförderung
Digitale Medien in der Sprachförderung – Tablets und Notebooks bieten vielfältige Möglichkeiten, die Kinder (auch diejenigen, die wenig Deutschkenntnisse haben) sprachlich zu fördern. Die niederschwellige Nutzung auf der einen Seite und die unkomplizierte Bedienung einfacher Apps auf der anderen ermöglichen die Verbindung aus Text, Bild, Sprache und Tönen. Hierbei konzentriere ich mich weniger auf Lern-Apps, sonder auf die spielerische und kreative Anwendung, die die Kinder vom Konsumenten zum Produzenten machen.
Andreas Hofmann
WS10-S Digitale Transformation
In dem Workshop wird ein analoges Multiplayer-Spiel zu Themen wie künstlicher Intelligenz, Dark Patterns, Algorithmen & Co vorgestellt, in dem es darum geht, dass Schüler:innen selbst zu Produzent:innen werden, indem sie neue Technik erkunden, verstehen und diese auch kompetent einsetzen können.“
Offener Kanal Schleswig-Holstein
Johannes Karstens
WS11-S Rettung in letzter Sekunde - Escape Room für zwei Gruppen
Nur mit logischem Denken und in Kooperation können die Teilnehmer*Innen rechtzeitig aus den Fahrzeugen entkommen! Lernen Sie in der Praxis, wie die Methode „Escape Games“ in der Bildungsarbeit genutzt wird. Nebenbei lernen Sie Geräte aus den Themenfeldern Makerspace & Robotik sowie die Fahrzeuge und deren Angebote kennen.
Landesverband der VHS
Katarina Krüger
10:30 UhrThemenbörsen - ganztagsbis 14:15 Uhr

Medien inklusiv
Zeit: 10:30-11:15, auch im Stream
Mediennutzung bedeutet Teilhabe und kann zu mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft führen. Deswegen soll in diesem Workshop darauf eingegangen werden, wie Menschen mit Behinderungen Medien nutzen können. Dabei soll grundlegendes aber auch konkrete Beispiele für den kreativen Umgang mit Medien diskutiert werden.
Moderation: Dirk Mitzloff
Sprecher:innen
* Don Bosco Haus
* Dirk Mitzloff (Stellvertreter der LB für MmB)
* Smartphone Kreativ oder Dr. Lea Schulz
Diese Themebörse wird außerdem aufgezeichnet und gestreamt.
Neugier durch Film
Zeit: 10:30-11:15 Uhr
Filme können neue Sichtweisen auf verschiedenste Themen eröffnen.
Science Fiction kann Interesse für MINT-Fächer erzeugen, animierte Dokumentarfilme können schwierige Themen transportieren. Zu beiden wird je ein Projekt vorgestellt.
EUF – Europäische Medienwissenschaft
Moderation: Uli Tondorf
Sprecher:
* Prof. Dr. Hedwig Wagner
* film|korte e.V., Uli Tondorf
Schulische Medienentwicklungsplanung (MEP)
Zeit: 11:15-12:00 Uhr
In dieser Themenbörse diskutieren die Teilnehmenden verschiedene Themen aus dem Arbeitsfeld der schulischen Medienentwicklungsplanung, welche sich im Schwerpunkt mit der Fortbildungsplanung, der Unterrichts- und der Organisationsentwicklung beschäftigt. Die Diskussionsinhalte richten sich jedoch nach dem Angebot und der Nachfrage der Teilnehmenden. Die Diskussion soll den Beteiligten die Gelegenheit bieten, sich über individuelle Problemstellungen und Erfahrungen auszutauschen und wird begleitet durch die Medienberatung des IQSH.
Moderation: Timo Westphal IQSH
Sprecher:
* Timo Westphal
* Werner Hendricks
Sex im Netz - eine Herausforderung für Jugendschutz und Medienkompetenz
Zeit: 11:15-12:00 Uhr, auch im Stream
Schon Kinder kommen online mit sexuellen Inhalten in Kontakt – in Werbeclips für Sextoys oder pornografischen Bilder via Google und WhatsApp.Teilweise verbreiten sie sogar selbst pornografische Fotos. Wir sprechen darüber, wie wir Kinder im Netz davor schützen können und sie gleichzeitig kompetent im Umgang mit Medien machen.
Moderation: Nina Soppa
* N.N.
* Heike Bredfeldt-Lüth, Polizeiliche Prävention
Einführung von itslearning an meiner Schule
Zeit: 12:45-13:30 Uhr, auch im Stream
Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Schulleitungen sowie mit der Einführung von itslearning beauftragte Personen, die einen Überblick über den Einführungsprozess von itslearning an zwei bis drei ausgewählten Schulen in Schleswig-Holstein erhalten wollen.
itslearning ist ein browserbasiertes Lernmanagementsystem, dessen Einführung einen eigenständigen Schulentwicklungsprozess darstellt. In dieser Veranstaltung, die durch die Moderation eines IQSH-Mitarbeiters im Frage – Antwort – Stil durchgeführt wird, erhalten Sie einen Überblick, aus zwei bis drei Schulen in Schleswig-Holstein, über die damit zusammenhängenden Voraussetzungen und Prozessschritte:
* Technische Voraussetzungen
* Rechtliche Voraussetzungen
* Personelle Voraussetzungen
* Beantragung
* Ersteinrichtung
* Einführungsprozess (Administration, Fortbildung, …) nach der Ersteinrichtung
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit einen individuellen Beratungstermin zur Bereitstellung und zur weiteren Einarbeitung zu vereinbaren.
Sprecher: Marc Langebeck, IQSH
Nachrichtenkompetenz
Zeit: 13:30-14:15 Uhr, auch im Stream
In dieser Themenbörse präsentieren Vertreterinnen von ZEIT in der Schule und dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag Angebote, die in den Schulalltag integriert werden können und die Nachrichtenkompetenz junger Menschen fördern. Auch das Projekt Journalismus macht Schule in Schleswig-Holstein wird vorgestellt
Moderation: Hauke Petersen
Sprecherinnen:
* Ina Reinhart, SHZ/ZiSch
* Alexandra Burmester, Zeit für die Schule
12:45 UhrWorkshops Teil 2

WS12-S Medienpeers an der Schule
Warum Schülerinnen und Schüler nur als Empfänger von Medienkompetenzangeboten betrachten, statt sie aktiv einzubeziehen und auf ihr digitales Know-how zurückzugreifen? Mit dem Peer-to-Peer Ansatz in der Medienkompetenzbildung implementieren Sie ein Projekt, das Schülerinnen und Schüler zu einem aktiven Teil bei der Entwicklung von schulischen Medienbildungskonzepten macht, das Thema Medienkompetenzbildung an der Schule nachhaltig verankert und Bildungsgerechtigkeit fördert. In diesem WS sprechen wir über Voraussetzungen, Ausbildung, Gelingensbedingungen und Gestaltungsräume für die Realisierung eines Medienpeer-Projekts an Ihrer Schule.
Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein
Marcel Schröder
WS13-S Young Makers: Mobile Makerspaces zwischen den Meeren Einstieg in die Welt des "Internet der Dinge"
Makerspaces sind in aller Munde: Ein Konzept zur Produktion von unterschiedlichsten Dingen, das beim selbst Machen (Do it yourself) ansetzt, nicht bei der theoretischen Herleitung. Mit mobilen Makerspaces wollen Gerrit Lange und Michael Maaß eine Einstiegsmöglichkeit zeigen, wie man über das “Machen” im Klassenraum in die Welt des “Internets der Dinge (IoT) einsteigen kann: Eine Temperaturmessung oder eine kleine Klimastation kann mit einem Raspberry, günstigen Sensoren und etwas Kleinmaterial schnell und überschaubar realisiert werden. Nebenbei wird den Lernenden ein Weg gezeigt, wie sie über eine visuelle Programmieroberfläche (Node-RED) in Methoden der Informatik einsteigen können, ohne sofort programmieren zu müssen. Lehrkräften wird eine Möglichkeit gezeigt, Sensordaten zentral auszutauschen und so den Lernort flexibel erweitern zu können.
IQSH
Michael Maaß
Gerrit Lange
WS14-S Informatische Grundbildung in der Grundschule Von Computer Science Unplugged bis Robotik - was ist in der Grundschule möglich?
Das Thema „Informatische Grundbildung“ soll an der Grundschule mit Schwerpunkt in Jahrgang 3+4 vermehrt ein Teil der Medienkompetenz von Lernenden werden. Für die Umsetzung wird es Unterstützung, auch in Form von Fortbildungen, seitens des IQSH geben. In diesem Workshop findet eine kurze Einordnung anhand rechtlicher bzw. politischer Rahmenbedingungen statt. Anschließend werden verschiedene Projekte bzw. Materialien vorgestellt und je nach Interesse sollen diese erprobt werden. Nach Möglichkeit sollen interessierte Lehrkräfte der Grundschule in den Austausch gehen und sich auch über die Veranstaltung hinaus vernetzen.
IQSH, Medienbildung in Schule und Unterricht
Jana Labahn
WS15-S Digitale Spiele im Unterricht
Games spielen in der Lebenswelt junger Menschen eine wichtige Rolle. Neben der Unterhaltung können Spiele gut eingesetzt werden, um Kompetenzen zu vermitteln. Im Rahmen des Workshops soll mit Minetest, dem Open-Source Minecraft-Clone, gezeigt werden, wie Kompetenzvermittlung mit der Verknüpfung von Inhalten geschafft werden kann.
Björn Breedow
WS16-S Aug(de)mented Reality
Angelehnt an die Idee des Animationskünstlers Hombre McSteez soll die die Augmented Reality, bei der digitale Elemente in die reale Welt eingefügt werden, in diesem Workshop zur „Aug(de)mented Realität“ werden. Es werden Bildmotive auf reale Folien gezeichnet und diese werden anschließend in die reale Welt eingefügt – um sie dann digital abzufotografieren. Klingt kompliziert? Macht viel Spaß und es handelt sich um eine gerade im Unterricht schnell und einfach umzusetzende Methode. (Bitte Gerät mit Kamera mitbringen – Folien und Zeichenmaterial ist vorhanden)
Sören Wendt über Kirsten Geißelbrecht
WS17-S Multikamera-Videoproduktion mit Tablets und Smartphones
Die Aufführungen der Theater-AG aufzeichnen, Podiumsdiskussionen und Talkshows dokumentieren oder einfach einen Lehrfilm aus verschiedenen Perspektiven produzieren – es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Multikamera-Videoproduktion in der Schule. Dafür wird heutzutage keine teure Video-Hardware mehr benötigt – auch mit Tablets und Smartphones sowie geeigneten Apps lassen sich qualitativ ansprechende Filmaufnahmen realisieren. Dieser Workshop thematisiert nicht nur die organisatorisch-gestalterischen Vorbereitungen einer Multikamera-Produktion sondern bietet auch Raum zur praktischen Erprobung.
Offener Kanal Schleswig-Holstein
Tanja Zimmer
Die Bildungsspiele von Gesicht Zeigen!
Glaubst du, dass du ein wichtiger Teil der Gesellschaft bist? Glaubst du an die große Liebe? Kreativ, vielfältig und wertschätzend beschäftigen sich unsere Bildungsmaterialien mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Rassismus, Vorurteilen, Religion und Demokratie. Aktivierend, überraschend und interaktiv laden wir die Beteiligten zum aktiven Austausch mit jeder Menge Spaß.
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland
Sophia Oppermann


FAQS
Muss ich mich anmelden?
Ein klares Jain 😉
Für die Festival-Area, Vorträge und Diskussionen ist keine Anmeldung notwendig. Für die Workshops und Themenbörsen ist eine Anmeldung wichtig, damit wir einschätzen können, ob eine hohe oder evtl. auch zu niedrige Nachfrage besteht.
Bei Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an meko-festival@oksh.de
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldesystem Formix. Dies wird vom IQSH bereit gestellt und entspricht den aktuellen Datenschutzbestimmungen.
1) Erstellen Sie sich einen Account
2) Suchen Sie nach der Veranstaltung unter dem Stichwort „meko“
3) Wählen Sie Ihren Bereich (Kita, Jugend, Schule) über den grünen Einkaufswagen aus
4) Wählen Sie die gewünschten Workshops aus
5) Klicken Sie auf „buchen“
Eine Videoanleitung zu Formix finden Sie hier. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten haben, melden Sie sich bitte unter meko-festival@oksh.de.
Was kostet das Meko-Festival?
Das Meko-Festival ist komplett kostenlos. Das Meko-Festival wird vom Land SH gefördert und dem Netzwerk Medienkompetenz SH unterstützt.
Lediglich die Verpflegung vor Ort muss selbst finanziert werden.